swissteich – der klare Schwimmteich für die Schweiz.
Schwimmteiche stehen für ökologisches Badevergnügen gänzlich ohne Wasserwechsel und Chemie. Anstelle von Chlor sorgen Pflanzen und Mikroorganismen für sauberes und gesundes Wasser. Lassen Sie sich von uns beraten: Wir sind erfahrene Schwimmteichbauer und Gründungsmitglied von Swissteich, dem Schweizer Kompetenznetzwerk für Schwimmteiche und Wasser im Garten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Biofilter oder Wasseraufbereitung durch die Natur?
Naturschwimmteichen ohne Technik sind eine direkte Nachahmung der Natur und führen zu einer hohen Artenvielfalt mit Plankton, Lurchen, Insekten und Pflanzen. Eine üppig bepflanzte Regenerationszone in Ufernähe sorgt mit einer Fläche von mindestens 30% der Anlage für die natürliche Reinigung des Wassers. So entziehen Wasserpflanzen und wertvolle Mikroorganismen dem Teichwasser die Nährstoffe. Dies ist derselbe Vorgang, der auch bei stehenden Gewässern in der Natur erfolgt – wenn auch gezielter eingesetzt.
Mit Pumpenkreislauf und integriertem Biofilter wird Ihr Schwimmteich noch klarer: Die Reinigung des Teichwassers erfolgt nun, dank der Umwälzung, gleichmässiger und wird durch Mikroorganismen in einem Kiesfilter bewerkstelligt. Auf diese Weise ist das ökologische Gleichgewicht im Teich besser kontrollierbar. Die Umwälzung verursacht jedoch Stromkosten zwischen 300-500 CHF pro Jahr und führt im Vergleich zum Naturschwimmteich zu einer geringeren Artenvielfalt .
Wie gross sollte ein schwimmteich sein?
Grundsätzlich gilt, je grösser und tiefer der Schwimmteich, desto stabiler das Ökosystem. Denn bei grossen Teichen ist die Gefahr einer übermässigen Anreicherung von Nährstoffen geringer. Ausserdem wirkt sich die Tiefe stabilisierend auf die Wassertemperatur aus. Kleine Schwimmteiche sind demgegenüber oft zu warm und zu nährstoffhaltig, was den Pflegeaufwand überproportional steigert.
Während Biopools mit Wasserumwälzung beliebig klein gebaut werden können, sollten Naturschwimmteiche nicht kleiner als 40 Quadratmeter sein und idealerweise eine Fläche von mindestens 100 Quadratmeter aufweisen. Schwimmteiche mit einer grossen Tiefe sind schwieriger zu reinigen und können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir bauen deshalb unsere Wasseranlagen in der Regel mit einer Tiefe von 140 Zentimetern.
Was gilt es beim Bau eines Schwimmteichs zu beachten?
Die Position des Schwimmteichs sollte so gewählt werden, dass der Teich weder an der prallen Sonne noch vollständig im Schatten liegt. So benötigen die Wasserpflanzen zwar Sonnenlicht – zu intensive Sonneneinstrahlung steigert hingegen die Wassertemperatur und begünstigt die Algenbildung. Durch die Bepflanzung kann das Teichwasser gezielt beschattet werden. Weiter sollten Schwimmteiche nach Möglichkeit nicht direkt unter Laubbäumen angelegt werden, zumal die Entfernung des Laubes im Herbst viel Aufwand verursachen kann. Schliesslich lässt sich der Teich meistens nicht vollständig mit einem Laubschutznetz abschirmen.
Ferner dürfen Folienteiche nicht in der Nähe von Pflanzen mit spitzen Wurzeln, wie beispielsweise Bambus, erstellt werden, welche die Teichfolie beschädigen könnten. Zur Vereinfachung der Schwimmteichpflege hat sich der Einbau flacher Bodenplatten sowie eines klar abgegrenzten Schwimmbereichs bewährt. Im Gegensatz dazu sollten Sie auf dem Grund des Schwimmbereichs keinen Schotter verwenden. Er verunmöglicht nämlich den Einsatz eines Teichroboters und erschwert die periodische Absaugung von Schlamm und Sedimenten erheblich.
Swissteich – Schweizer Qualität.
Hinter der Marke Swissteich steht ein Zusammenschluss von innovativen Schweizer Gartenbaubetrieben mit grossem Fachwissen und Kompetenz in verschiedenen Regionen der Schweiz. Jeder Swissteich-Partner hat den Fachlehrgang Dipl. Schwimmteichbauer SVBP erfolgreich abgeschlossen. Die Swissteich-Mitglieder verfügen über viel Erfahrung mit mehr als 200 realisierten Wasseranlagen.
Bei der Übergabe der Anlage erhalten Sie eine schriftliche Garantiebestätigung, in der alle wichtigen Parameter dokumentiert sind. Dabei werden die vom Schweizerischen Schwimmteichverband vorgegebenen Werte übertroffen. Hier gelangen Sie zur Produkteübersicht von Swissteich / Swisspool, die Sie als PDF herunterladen können.
Kosten, Technik & Pflege.
Oft gestellte Fragen.
Ein Schwimmteich ist ein Gewässer, das zum Baden angelegt wird. Das Wasser wird durch bestimmte Pflanzen oder einen Biofilter auf natürliche Weise aufbereitet. Im Gegensatz zu einem Pool findet keine chemische Desinfektion statt.
Das Wasser im Schwimmteich ist entweder stillstehend oder in einem Pumpenkreislauf fliessend. Bei der ersten Variante wird das Wasser ausschliesslich durch gezielt eingesetzte Pflanzen und Mikroorganismen gereinigt. Im Pumpenkreislauf wird das Wasser durch Mikroorganismen in einem Biofilter sauber gehalten.
Die Stromkosten für die Umwälzung betragen ca. 300 CHF bis 500 CHF pro Jahr. Zusätzlich können Kosten für Teichhilfsmittel und Wasserpflanzendünger von bis zu 500 CHF im Jahr entstehen. Wenn sie eine professionelle Teichreinigung oder eine Ersatzbepflanzung durchführen lassen, entstehen dafür ebenfalls weitere Kosten. Gerne führen wir auf Anfrage eine Pflege und Ersatzbepflanzung Ihres Schwimmteiches durch.
Ein durchschnittlicher Schwimmteich mit Umwälzung ist ungefähr 6 Meter lang und 3 Meter breit. Grundsätzlich können Schwimmteiche, welche über eine Umwälzung mit Biofilter verfügen, in jeder Grösse gebaut werden. Demgegenüber sind Naturschwimmteiche ohne Technik meistens grösser – ideal ist eine Fläche ab 100 Quadratmeter.
Für den Bau eines kleinen Schwimmteichs mit Biofilter sollten Sie mindestens 5 Quadratmeter zur Verfügung haben. Naturschwimmteiche ohne Umwälzung und Filtertechnik sollten erst ab einer Grösse von mindestens 40 Quadratmetern gebaut werden – optimal wäre hingegen eine Grösse ab 100 Quadratmeter.
Normalerweise bauen wir Schwimmteiche und Biopools rund 1.40 Meter tief. Ein Schwimmteich kann aber grundsätzlich mit einer beliebigen Tiefe gebaut werden: Je tiefer der Teich, desto stabiler ist die Wassertemperatur. Tiefe Teiche bergen jedoch ein Sicherheitsrisiko und sind schwieriger zu reinigen.