swissteich – der klare Schwimmteich für die Schweiz.

Schwimmteiche stehen für ökologisches Bade­vergnügen gänzlich ohne Was­ser­wechsel und Chemie. Anstelle von Chlor sorgen Pflanzen und Mikro­orga­nismen für sauberes und gesundes Wasser. Lassen Sie sich von uns beraten: Wir sind erfahrene Schwimm­teich­bauer und Grün­dungs­mitglied von Swissteich, dem Schweizer Kom­pe­tenz­netz­werk für Schwimm­teiche und Wasser im Garten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Biofilter oder Wasseraufbereitung durch die Natur?

Naturschwimmteichen ohne Technik sind eine direkte Nach­ahmung der Natur und führen zu einer hohen Arten­vielfalt mit Plankton, Lurchen, Insekten und Pflanzen. Eine üppig bepflanz­te Re­ge­ne­ra­tions­zone in Ufernähe sorgt mit einer Fläche von mindestens 30% der Anlage für die na­tür­liche Reini­gung des Wassers. So entziehen Was­ser­pflan­zen und wert­volle Mikro­orga­nismen dem Teich­was­ser die Nähr­stof­fe. Dies ist derselbe Vorgang, der auch bei ste­hen­den Ge­wäs­sern in der Natur erfolgt – wenn auch ge­ziel­ter eingesetzt.

Mit Pumpenkreislauf und integriertem Biofilter wird Ihr Schwimmteich noch klarer: Die Reinigung des Teichwassers erfolgt nun, dank der Umwälzung, gleichmässiger und wird durch Mikroorganismen in einem Kiesfilter bewerkstelligt. Auf diese Weise ist das ökologische Gleichgewicht im Teich besser kontrollierbar. Die Umwälzung verursacht jedoch Stromkosten zwischen 300-500 CHF pro Jahr und führt im Vergleich zum Naturschwimmteich zu einer geringeren Artenvielfalt .

Wie gross sollte ein schwimmteich sein?

Grundsätzlich gilt, je grösser und tiefer der Schwimmteich, desto stabiler das Ökosystem. Denn bei grossen Teichen ist die Gefahr einer übermässigen Anreicherung von Nährstoffen geringer. Ausserdem wirkt sich die Tiefe stabilisierend auf die Wassertemperatur aus. Kleine Schwimmteiche sind demgegenüber oft zu warm und zu nährstoffhaltig, was den Pflegeaufwand überproportional steigert.

Während Biopools mit Wasserumwälzung beliebig klein gebaut werden können, sollten Naturschwimmteiche nicht kleiner als 40 Quadratmeter sein und idealerweise eine Fläche von mindestens 100 Quadratmeter aufweisen. Schwimmteiche mit einer grossen Tiefe sind schwieriger zu reinigen und können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wir bauen deshalb unsere Wasseranlagen in der Regel mit einer Tiefe von 140 Zentimetern.

Was gilt es beim Bau eines Schwimmteichs zu beachten?

Die Position des Schwimmteichs sollte so gewählt werden, dass der Teich weder an der prallen Sonne noch vollständig im Schatten liegt. So benötigen die Wasserpflanzen zwar Sonnenlicht – zu intensive Sonneneinstrahlung steigert hingegen die Wassertemperatur und begünstigt die Algenbildung. Durch die Bepflanzung kann das Teichwasser gezielt beschattet werden. Weiter sollten Schwimmteiche nach Möglichkeit nicht direkt unter Laubbäumen angelegt werden, zumal die Entfernung des Laubes im Herbst viel Aufwand verursachen kann. Schliesslich lässt sich der Teich meistens nicht vollständig mit einem Laubschutznetz abschirmen.

Ferner dürfen Folienteiche nicht in der Nähe von Pflanzen mit spitzen Wurzeln, wie beispielsweise Bambus, erstellt werden, welche die Teichfolie beschädigen könnten. Zur Vereinfachung der Schwimmteichpflege hat sich der Einbau flacher Bodenplatten sowie eines klar abgegrenzten Schwimmbereichs bewährt. Im Gegensatz dazu sollten Sie auf dem Grund des Schwimmbereichs keinen Schotter verwenden. Er verunmöglicht nämlich den Einsatz eines Teichroboters und erschwert die periodische Absaugung von Schlamm und Sedimenten erheblich.

Swissteich – Schweizer Qualität.

Hinter der Marke Swissteich steht ein Zusammenschluss von innovativen Schweizer Gartenbaubetrieben mit grossem Fachwissen und Kompetenz in verschiedenen Regionen der Schweiz. Jeder Swissteich-Partner hat den Fachlehrgang Dipl. Schwimmteichbauer SVBP erfolgreich abgeschlossen. Die Swissteich-Mitglieder verfügen über viel Erfahrung mit mehr als 200 realisierten Wasseranlagen. 

Bei der Übergabe der Anlage erhalten Sie eine schriftliche Garantiebestätigung, in der alle wichtigen Parameter dokumentiert sind. Dabei werden die vom Schweizerischen Schwimmteichverband vorgegebenen Werte übertroffen. Hier gelangen Sie zur Produkteübersicht von Swissteich / Swisspool, die Sie als PDF herunterladen können.

Kosten, Technik & Pflege.

runder, tiefer Schwimmteich mit glasklarem Wasser

Kosten

Schwimmteiche lassen sich in der Schweiz ab einem Budget von 80'000 CHF profes­sio­nell reali­sieren. Erfahren Sie mehr zu Bau­kosten und Unterhalts­aufwänden, die im Zusammen­hang mit einem Bade­teich anfallen.

moderner Schwimmteich

Schwimmteich-Technik

Während die Re­ge­ne­ra­tions­zone bei einem Natur­schwimm­teich ohne Technik eine Fläche von min­des­tens 30% in Beschlag nimmt, ist beim Schwimm­teich mit Um­wäl­zung lediglich ein Filter mit einer Grösse von 5% der Gesamt­fläche des Teichs er­for­der­lich. Hier erfahren Sie mehr zur Funk­tions­weise na­tür­li­cher Rei­ni­gungs­prozesse und wie diese in der Teich­technik integriert sind.

Feuchtbiotop im Herbst

Schwimmteichpflege

Damit das ökologische Gleich­gewicht erhalten bleibt, benö­ti­gen Schwimm­teiche regel­mäs­sige Pflege und Reini­gung. Hier erfahren Sie, was es zu tun gibt und worauf Sie achten sollten.

Naturpool Infinity Schweiz

Biopool

Neben Schwimm­tei­chen bauen wir auch Bio­pools mit na­tür­licher Was­ser­auf­be­reitung, die sich von einem klas­si­schen Garten­pool optisch nicht unter­scheiden. Aufgrund der kon­ti­nuier­lichen Um­wäl­zung sie­delt sich im Bio­pool aller­dings eine ge­rin­ge­re Arten­viel­falt an im Ver­gleich zu einem Natur­schwimmteich.

runder, tiefer Schwimmteich mit glasklarem Wasser

Kosten

Schwimmteiche lassen sich in der Schweiz ab einem Budget von 80'000 CHF profes­sio­nell reali­sieren. Erfahren Sie mehr zu Bau­kosten und Unterhalts­aufwänden, die im Zusammen­hang mit einem Bade­teich anfallen.

Feuchtbiotop im Herbst

Schwimmteichpflege

Damit das ökologische Gleich­gewicht erhalten bleibt, benö­ti­gen Schwimm­teiche regel­mäs­sige Pflege und Reini­gung. Hier erfahren Sie, was es zu tun gibt und worauf Sie achten sollten.

moderner Schwimmteich

Schwimmteich-Technik

Während die Re­ge­ne­ra­tions­zone bei einem Natur­schwimm­teich ohne Technik eine Fläche von min­des­tens 30% in Beschlag nimmt, ist beim Schwimm­teich mit Um­wäl­zung lediglich ein Filter mit einer Grösse von 5% der Gesamt­fläche des Teichs er­for­der­lich. Hier erfahren Sie mehr zur Funk­tions­weise na­tür­li­cher Rei­ni­gungs­prozesse und wie diese in der Teich­technik integriert sind.

Infinity-Biopool mit Swissteich-Technik

Biopool

Neben Schwimm­tei­chen bauen wir auch Bio­pools mit na­tür­licher Was­ser­auf­be­reitung, die sich von einem klas­si­schen Garten­pool optisch nicht unter­scheiden. Aufgrund der kon­ti­nuier­lichen Um­wäl­zung sie­delt sich im Bio­pool aller­dings eine ge­rin­ge­re Arten­viel­falt an im Ver­gleich zu einem Natur­schwimmteich.

Oft gestellte Fragen.

Was ist ein Schwimmteich?

Ein Schwimmteich ist ein Gewässer, das zum Baden angelegt wird. Das Wasser wird durch bestimmte Pflanzen oder einen Biofilter auf natürliche Weise aufbereitet. Im Gegensatz zu einem Pool findet keine chemische Desinfektion statt.

Wie funktioniert ein Schwimmteich?

Das Wasser im Schwimm­teich ist entweder still­ste­hend oder in einem Pumpen­kreis­lauf fliessend. Bei der ersten Variante wird das Wasser aus­schliess­lich durch gezielt eingesetzte Pflanzen und Mikro­orga­nismen gereinigt. Im Pumpen­kreis­lauf wird das Wasser durch Mikro­orga­nismen in einem Bio­filter sauber gehalten.

Was kostet ein Schwimmteich im Unterhalt?

Die Stromkosten für die Umwälzung betragen ca. 300 CHF bis 500 CHF pro Jahr. Zusätzlich können Kosten für Teich­hilfs­mit­tel und Was­ser­pflan­zen­dün­ger von bis zu 500 CHF im Jahr ent­ste­hen. Wenn sie eine pro­fes­sio­nel­le Teich­rei­ni­gung oder eine Er­satz­be­pflan­zung durch­füh­ren lassen, ent­ste­hen dafür ebenfalls weitere Kosten. Gerne führen wir auf Anfrage eine Pflege und Ersatz­be­pflan­zung Ihres Schwimm­teiches durch.

Wie gross ist ein Schwimmteich ungefähr?

Ein durchschnittlicher Schwimm­teich mit Umwälzung ist ungefähr 6 Meter lang und 3 Meter breit. Grund­sätz­lich kön­nen Schwimm­teiche, welche über eine Umwälzung mit Biofilter verfügen, in jeder Grösse gebaut werden. Demgegenüber sind Natur­schwimm­teiche ohne Technik meistens grösser – ideal ist eine Fläche ab 100 Quadratmeter.

Wie viel Platz braucht ein Schwimmteich?

Für den Bau eines kleinen Schwimmteichs mit Biofilter sollten Sie mindestens 5 Quadratmeter zur Verfügung haben. Natur­schwimm­tei­che ohne Umwälzung und Fil­ter­tech­nik soll­ten erst ab einer Grösse von min­des­tens 40 Qua­drat­me­tern gebaut werden – optimal wäre hingegen eine Grösse ab 100 Quadratmeter.

Wie tief ist ein Schwimmteich ungefähr?

Normalerweise bauen wir Schwimmteiche und Biopools rund 1.40 Meter tief. Ein Schwimm­teich kann aber grund­sätz­lich mit einer be­lie­bi­gen Tiefe gebaut werden: Je tiefer der Teich, desto stabiler ist die Wasser­tem­pe­ra­tur. Tiefe Teiche bergen jedoch ein Sicher­heits­risiko und sind schwie­ri­ger zu reinigen.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Mitgliedschaften

Schwimmteichverband Schweiz

Der Schwimmteichverband Schweiz ist die Interessengemeinschaft für Schwimmteiche mit biologischer Wasserreinigung. Das Ziel des Verbands ist unter anderem die Förderung und Verbreitung ökologischer Badeteiche.

Swissteich

Swissteich ist ein Zusammenschuss von Schweizer Gartenbaubetrieben für Forschung und Entwicklung im Bereich Schwimmteich-Technik. Wir haben bereits über 120 Schwimmteiche umgesetzt.

Aqua Suisse

Aqua Suisse ist die Schweizerische Vereinigung von Unternehmen für Wasser- und Schwimm­bad­­technik. Sie bietet unter anderem Ausbil­dun­gen in den Bereichen Wasser­auf­be­reitung, Schwimmbadtechnik und Sicherheit an.

Swisspool

Swisspool ist das Kompetenznetzewerk für ökologische Pools und Schwimm­bäder mit natürlicher Wasserauf­bereitung ohne chemische Desinfektion und Wasserwechsel; innovative Schweizer Pooltechnik.

ausLeidenschaft

ausLeidenschaft ist ein Zusammenschluss führender Gartenbaufirmen im Bereich exklusiver Garten­gestaltung zum Austausch von Know-how und zur Gewährleistung einer besonders hohen Servicequalität.

JardinSuisse

JardinSuisse ist der Branchenverband der Gartenbau- und Gärtnereibetriebe. Er organisiert die gärtnerische Berufsbildung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund, Kantonen und Dritten.

Schwimmteichverband Schweiz

Der Schwimmteichverband Schweiz ist die Interessengemeinschaft für Schwimmteiche mit biologischer Wasserreinigung. Das Ziel des Verbands ist unter anderem die Förderung und Verbreitung ökologischer Badeteiche.

Swissteich

Swissteich ist ein Zusammenschuss von Schweizer Gartenbaubetrieben für Forschung und Entwicklung im Bereich Schwimmteich-Technik. Wir haben bereits über 120 Schwimmteiche umgesetzt.

Aqua Suisse

Aqua Suisse ist die Schweizerische Vereinigung von Unternehmen für Wasser- und Schwimm­bad­­technik. Sie bietet unter anderem Ausbil­dun­gen in den Bereichen Wasser­auf­be­reitung, Schwimmbadtechnik und Sicherheit an.

JardinSuisse

JardinSuisse ist der Branchenverband der Gartenbau- und Gärtnereibetriebe. Er organisiert die gärtnerische Berufsbildung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund, Kantonen und Dritten.

Schwimmteichverband Schweiz

Der Schwimmteichverband Schweiz ist die Interessengemeinschaft für Schwimmteiche mit biologischer Wasserreinigung. Das Ziel des Verbands ist unter anderem die Förderung und Verbreitung ökologischer Badeteiche.

Swissteich

Swissteich ist ein Zusammenschuss von Schweizer Gartenbaubetrieben für Forschung und Entwicklung im Bereich Schwimmteich-Technik. Wir haben bereits über 120 Schwimmteiche umgesetzt.

Aqua Suisse

Aqua Suisse ist die Schweizerische Vereinigung von Unternehmen für Wasser- und Schwimm­bad­­technik. Sie bietet unter anderem Ausbil­dun­gen in den Bereichen Wasser­auf­be­reitung, Schwimmbadtechnik und Sicherheit an.

JardinSuisse

JardinSuisse ist der Branchenverband der Gartenbau- und Gärtnereibetriebe. Er organisiert die gärtnerische Berufsbildung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bund, Kantonen und Dritten.

Kontaktieren Sie uns

Hiermit erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.